Sendung radio klassik 26. April 2025
Es ist kaum bekannt, dass Antonín Dvořák neben dem Cellokonzert in h‑Moll op. 104, einem der schönsten und bedeutungsvollsten Cellokonzerte des 19. Jahrhunderts, bereits in seiner Jugend ein umfangreiches Konzert für Violoncello komponierte. Diese Sendung widmet sich daher – neben dem berühmten h‑Moll-Cellokonzert – Dvořáks frühem Cellokonzert in A‑Dur, das nur mit Klavierbegleitung existiert, sowie seinen bei Cellisten überaus beliebten Vortragsstücken für Violoncello und Klavier bzw. Orchester. Bei all diesen Werken werden – ergänzt durch zahlreiche Musikbeispiele – die näheren Umstände ihrer Entstehung und die Bedeutung der ersten Interpreten, vor allem des Cellisten Hanuš Wihan, erläutert. Aber es wird auch der Frage nachgegangen, welche Rolle Dvořáks unerfüllt gebliebene Jugendliebe und spätere nahe Freundschaft zu seiner Schwägerin Josefina im Zusammenhang mit den Cellokonzerten spielt, deren Lieblingslied „Lasst mich allein in meinen Träumen geh’n“ der Komponist im h‑Moll-Cellokonzert zitiert.
Musikbeispiele
Beispiel 1
Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello und Orchester in h‑Moll op. 104, 1. Satz
Daniel Müller Schott, NDR-Sinfonie-Orchester, Michael Sanderling
https://www.youtube.com/watch?v=10uI2PfOu28
Beispiel 2
Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello in A‑Dur, sine op. (B. 10), für Violoncello und Klavier, 1. SatzJiří Bárta, Jan Čech
https://www.youtube.com/watch?v=hVNQ7rPIBYo
Beispiel 3Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello in A‑Dur, sine op. (B. 10), für Violoncello und Klavier, 2. SatzJiří Bárta, Jan Čech
https://www.youtube.com/watch?v=QEL4bJQD8Bw&list=OLAK5uy_l8C4CVIEQYv7wXrBcVOj1_7p9WtN55RIE&index=4
Beispiel 4
Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello in A‑Dur, sine op. (B. 10), orchestriert von Jarmil Burghauser, 3. Satz
Alexander Rudin, Musica Viva
https://www.youtube.com/watch?v=gqDHuQJcnr4&list=OLAK5uy_l_ag67-UJF0fjnAqmeI28WHPxpaMrqh9I&index=3
Beispiel 5
Antonín Dvořák, Polonaise in A‑Dur für Violoncello und Klavier sine op. (B. 94)
Heinrich Schiff, Elisabeth Leonskaja
https://www.youtube.com/watch?v=y8kgCKb7hBA
Beispiel 6
Antonín Dvořák, „Aus dem Böhmerwald“ op. 68, Nr. 5, „Klid“ („Waldesruhe“, „Silent Woods“), Fassung für Violoncello und Orchester vom Komponisten
Harriet Krijgh, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Gustavo Gimeno
https://www.youtube.com/watch?v=K‑cTDbc3bLI
Beispiel 7
Antonín Dvořák, Slawische Tänze op. 46, Nr. 8, Fassung für Violoncello und Klavier vom Komponisten
Alisa Weilerstein, Anna Polonsky
https://www.youtube.com/watch?v=RkNcpB2evow
Beispiel 8
Antonín Dvořák, Rondo in g‑Moll für Violoncello und Orchester op. 94
Jean-Guihen Queyras, BBC Symphony Orchestra, Jiří Bělohlávek
https://www.youtube.com/watch?v=Et-zRaZMhL0
Beispiel 9
Victor Herbert, Zweites Konzert für Violoncello und Orchester in e‑Moll op. 30, 1. Satz
Gautier Capuçon, Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Paavo Järvi
https://www.youtube.com/watch?v=rr2dEHYJwqU
Beispiel 10
Antonín Dvořák, Vier Lieder op. 82, Nr. 1, „Lasst mich allein in meinen Träumen geh’n“
Angelika Kirchschlager, Helmut Deutsch
https://www.youtube.com/watch?v=yUS2y9xJsnc
Beispiel 11
Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello und Orchester in h‑Moll op. 104, 2. Satz
Anastasia Kobekina, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi
https://www.youtube.com/watch?v=wBFeeOt_SGY&list=RDwBFeeOt_SGY&start_radio=1
Beispiel 12
Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello und Orchester in h‑Moll op. 104, 3. Satz
Raphaela Gromes, National Symphony Orchestra of Ukraine, Volodymyr Sirenko
https://www.youtube.com/watch?v=GXB0UOhJsHE