Biografie

Geboren am 1. Juli 1954 in Wien. Nach der Volksschule Besuch des Neusprachlichen Gymnasiums in Wien 3, Schützengasse 31, im Juni 1972 Matura mit Auszeichnung.

Seit dem Sommersemester 1972 Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien Violoncello Konzertfach (Prof. Wolfgang Herzer).

Im Wintersemester 1972 Studienbeginn an der Universität Wien, ab dem Sommersemester 1973 Studium der Musikwissenschaft (Prof. Wessely, Prof. Födermayr), Nebenfach Kunstgeschichte (Prof. Heinz). Dissertation: „Die Sechs Suiten für Violoncello solo von J. S. Bach. Ein Beitrag zur historischen Stellung, Aufführungspraxis und Editionsgeschichte“. Download (83 MB)

Jänner 1981: Promotion zum Dr. phil.

Ab 1975 mehrfach vertretungsweise und 1980/81 Studienassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien.

Von 1976 bis 1980 Sekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Musik (Mitarbeit an „Österreichische Komponisten der Gegenwart“. Hrsg. Harald Goertz, Wien–München 1979).

Seit 1978 freie Mitarbeit auf Werkvertragsbasis in der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Seit 1981 wissenschaftliche Angestellte der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
seit 1989 als Vertragsbedienstete des BM für Wissenschaft und Forschung.

Redaktion der von der Kommission herausgegebenen Publikationen sowie Mitarbeit an der Redaktion der Publikationen des Anton Bruckner Institutes Linz.

Ab 1981 Mitarbeit am „Österreichischen Biographischen Lexikon“ der ÖAW.

1994–1996 gemeinsam mit Prof. Hubert Reitterer (ÖAW): Projekt „Briefe aus Wien als Quelle zur Musikkultur 1780–1800“ des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.
(1993 und 1996: Forschungsaufenthalte in Levoca [Slowakei] im Rahmen des Wissenschaftleraustausches der ÖAW mit der Slowakischen Akademie der Wissenschaften.)

1982–1995 Konsulentin des Österreichischen Komponistenbundes (Redaktion der dem ÖKB in der Österreichischen Musikzeitschrift zur Verfügung stehenden Seiten).

1986–1996 Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft.
(Herausgabe der „Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft“ Nr. 16 [1986] — Nr. 30 [1996]).

Seit 1996 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Musik.

Von September 1999 bis Dezember 2019 Stellvertretende Direktorin von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Homepage von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde http://www.a‑wgm.at/

Mitkuratorin sämtlicher vom Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde im Ausstellungssaal des Musikvereins veranstalteten Ausstellungen seit 1999 (zwei Ausstellungen pro Jahr): https://www.a‑wgm.at/ausstellungen

Mitkuratorin zahlreicher außerhalb des Musikvereins veranstalteten Ausstellungen von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde (Auswahl):

  • „…in meinen Tönen spreche ich.“ Für Johannes Brahms 1833–1897. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1997.
  • Joseph Haydn und Bonn. Bonn, Ernst Moritz Arndt-Haus des Stadtmuseums Bonn 2002.
  • Beethoven und andere Wunderkinder. Bonn, Ernst Moritz Arndt-Haus des Stadtmuseums Bonn 2003.
  • La tempesta del mio cor. Dal’ Europa riconosciuta di Salieri sino ai nostri giorni. Mailand, Museum der Scala 2004.
  • „Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen.“ Beethoven und das Geld. Bonn, Beethovenhaus 2005.
  • Freude am Klavier dank Carl Czerny (1791–1857). Berlin, Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2007/2008.
  • Carl Czerny (1791–1857) – Komponist, Pianist und Pädagoge. Zürich, Zentralbibliothek, Predigerchor 2009.
  • Three most famous composers – Mozart, Beethoven and Schubert. Kawaguchi (Japan), Lilia Hall 2010.
  • „Der Himmel hängt voller Geigen. “ Die Violine in Biedermeier und Romantik. Wien, Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente 2011.
  • Gustav Mahler (1860–1911), Paris, Musée d’Orsay 2011.
  • 450 Jahr europäisch-japanische Musikbeziehungen. Tokyo, Suntory Hall 2012.
  • Ludwig van Beethoven. Tokyo, Suntory Hall 2013.
  • Vienna’s Musical Giants. Treasures from the Gesellschaft der Musikfreunde. New York, Carnegie Hall 2014.
  • Antonio Salieri. Die Fakten. Wien, Mozarthaus Vienna 2014/15.
  • Christoph Willibald Gluck. Zum 300. Geburtstag. Wien, Mozarthaus Vienna 2014/15.
  • Der Kongress klingt. Idee Europa – 200 Jahre Wiener Kongress. Wien, Hofburg, Geistliche Schatzkammer 2015.
  • Mozart im Mozarthaus. Highlights im Komponistenalltag. Wien, Mozarthaus Vienna 2016/17.
  • Konfrontationen – Johannes Brahms und Frankreich. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, 2017
  • Einsam & Gesellig: Brahms’ Schaffensprozess und Besuche seiner Freunde, Dauerausstellung Mürzzuschlag, Brahms-Museum / Brahms-Wohnung, ab September 2018
  • Mozart: Reisender in Europa, Wien, Mozarthaus Vienna 2019/20
  • 150 Jahre Musikbeziehungen Japan – Österreich, Tokyo 2019
  • Bonns goldenes Zeitalter: Die kurfürstliche Residenzstadt zur Zeit Beethovens. Bonn, Ernst Moritz Arndt-Haus des Stadtmuseums, Bonn 2020/21.

Seit 2003 Präsentation von Instrumenten, Dokumenten und Musikalien im Rahmen der Konzertreihe „Nun klingen sie wieder“ (pro Jahr vier Konzerte mit historischen Musikinstrumenten aus den Sammlungen der GdM) im Brahmssaal des Musikvereins.

Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Vortragstätigkeit in Österreich und zahlreichen Städten Europas, in den USA (New York University, University of California, Santa Barbara), Kanada (University of Alberta, Edmonton) und Japan (Mozart-Festival Hakodate [Hokkaido], Yokohama National University, Suntory Hall [Tokyo]).

Wissenschaftliche Leitung von internationalen musikwissenschaftlichen Kongressen und Herausgabe der Kongress-Berichte (u.a. Bach 1985, Mozart 1991, Brahms 1997, Gottfried von Einem 1998; „Die Emporbringung der Musik“ – 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 2012, publiziert unter dem Titel „Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“).

Im Frühjahr 2017 Verleihung des Berufstitels Professorin.

Seit Herbst 2021 Gestaltung der Sendereihe “Cellissimo” auf Radio Klassik Stephansdom.

Wissenschaftliche Beratung des Tokio Spring Festival 2023.