Sendung radio klassik 21. Juni 2025
Antonio Stradivari, der wohl beste und berühmteste Geigenbauer der Welt, und seine unübertroffenen Streichinstrumente wurden in den vergangenen 300 Jahren zu einem Mythos. Die bedeutendsten Virtuosinnen und Virtuosen spielten und spielen eine Stradivari-Violine oder ein Stradivari-Cello, von denen viele nach ihren prominenten Besitzern benannt sind. Die Instrumente selbst haben aber oft eine abenteuerliche Geschichte, sind sie doch ein existentieller Bestandteil des oft überaus bewegten Künstlerlebens. In der heutigen Sendung werden neben kleineren Episoden die besonders spektakulären Abenteuer der Stradivari-Celli mit den Beinamen „Cristiani – Stauffer“ und „Duport“ geschildert, wie z.B. der wilde Ritt auf einem Pferd bei der Reise Lise Cristianis ins östlichste Sibirien oder der Versuch Napoleons, das Instrument Jean-Louis Duports zwischen seinen gespornten Stiefeln zu platzieren. Aber Stradivari-Celli erlebten auch Auftritte mit Beethoven oder Chopin und bei historischen Ereignissen wie dem Fall der Berliner Mauer oder der Wiedereröffnung der Notre-Dame in Paris.
Musikbeispiele
Beispiel 1
Robert Schumann, Konzert für Violoncello und Orchester in a‑Moll op. 129, 1. Satz
Jacqueline du Pré, BBC Symphony Orchestra, Jean Martinon
https://www.youtube.com/watch?v=LSVjgm20s7A
Beispiel 2
Johann Sebastian Bach, 1. Suite für Violoncello solo in G‑Dur, BWV 1007, Prélude
Yo-Yo Ma bei der Wiedereröffnung der Notre-Dame in Paris am 9. Dezember 2024
https://www.youtube.com/watch?v=h_wYRNoGLkU
Beispiel 3
Felix Mendelssohn Bartholdy, 2. Sonate für Violoncello und Klavier in D‑Dur op. 58, 1. Satz
Luca Fiorentini, Stefania Redaelli
Album Mendelssohn, Complete Works for Cello and Piano, Brilliant Classics 2012
Beispiel 4
Felix Mendelssohn Bartholdy, Lied ohne Worte in D‑Dur für Violoncello und Klavier op. 109
Luca Fiorentini, Stefania Redaelli
Album Mendelssohn, Complete Works for Cello and Piano, Brilliant Classics 2012
Beispiel 5
Antonio Vivaldi, Konzert in g‑Moll, „Der Sommer“, aus „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 Nr. 2, 3. Satz „Sturm“, arrangiert für Violoncello
Luka Šulić, Orchestra della Fondazione Teatro Lirico „Giuseppe Verdi“ di Trieste
https://www.youtube.com/watch?v=fZ7bhk0fPn8
Beispiel 6
Felix Mendelssohn Bartholdy, Albumblatt „Assai tranquillo“ für Violoncello und Klavier
Luca Fiorentini, Stefania Redaelli
Album Mendelssohn, Complete Works for Cello and Piano, Brilliant Classics 2012
Beispiel 7
Jean-Louis Duport, 2. Konzert in G‑Dur für Violoncello und Orchester, 2. Satz
Frédéric Lodéon, Ensemble Orchestral de Paris, Jean-Pierre Wallez
https://www.youtube.com/watch?v=s024U8gF5Ac
Beispiel 8
Ludwig van Beethoven, 1. Sonate für Violoncello und Klavier in F‑Dur op. 5 Nr. 1, 1. Satz
Gabriel Schwabe, Nicholas Rimmer
https://www.youtube.com/watch?v=IlnwPWvgjfg&t=325s
Beispiel 9
Frédéric Chopin, Sonate für Violoncello und Klavier in g‑Moll op. 65, 1. Satz
Vittorio Ceccanti, Simone Gragnani
https://www.youtube.com/watch?v=yK_ofZHFMww
Beispiel 10
Johann Sebastian Bach, 2. Suite in d‑Moll für Violoncello solo, BWV 1008, Sarabande (Ende) und 3. Suite für Violoncello solo in C‑Dur, BWV 1009, Bourrée I (Beginn)
Mstislaw Rostropowitsch an der Berliner Mauer am 11. November 1989
https://www.youtube.com/watch?v=FiwXUJJjL6g&t=54s
Beispiel 11
Richard Strauss, „Don Quixote“, Phantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, op. 35, Finale
Mstislaw Rostropowitsch, Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan
https://www.youtube.com/watch?v=J9e_t5winag